SCHMUTZ & MEHLTAU
PROBLEME MIT FLECHTEN
An Orten, an denen die Luft, die wir atmen, stark verschmutzt ist, können Moose und Flechten nur schwer überleben. Ist die Luft jedoch sauber, können sie überleben. Mit dem Inkrafttreten des Luftreinhaltegesetzes nimmt das Problem der Flechten auf Dachmaterialien zu.
Die Erosion an sich stellt kein Problem dar, aber die freigesetzten Säuren greifen alle natürlichen und künstlichen Bedachungsprodukte an, besonders Bitumenwellplatten, Metalle, speziell Blei. Sie sind dafür bekannt, von Säuren an der Verzinkung der Stahlteilen beschädigt zu werden.
Unbehandelt können Flechten die Farbpigmentierung und die Harzbeschichtung von Bitumenplatten beschädigen, was zu einer Verschlechterung der Plattenstruktur führt, vor allem, wenn sich Moos auch in den Wellentälern ansammelt. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt an dieser Stelle führt zu einer Aufweichung der Plattenstruktur und kann die Lebensdauer der Dachabdeckung verkürzen. Jegliches Moos auf dem Dach sollte mit einer Bürste mit steifen Borsten entfernt und der Bereich nach Bedarf behandelt werden.
Die Oberfläche kann mit handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden, z. B. mit Terrassenreinigern, die von Hand aufgetragen und mit einem Schlauch mit klarem Wasser abgespült werden. Wir raten von der Verwendung von Hochdruckreinigern ab, da sie die Onduline-Plattenoberfläche beschädigen können.
Alternativ kann ein Algizid gemäß den Anweisungen des Herstellers auf die Flechte aufgetragen werden. Gartencenter bieten eine Reihe von Produkten für diesen Zweck an, und unsere Tests haben keine nachteiligen Auswirkungen auf Onduline-Platten ergeben, obwohl es ratsam wäre, zunächst eine Probefläche zu testen. Diese Behandlungen brauchen Zeit, um zu wirken, da die Flechte eine starke Verbindung mit der Dachoberfläche eingeht, die erst mit der Zeit schwächer wird. Nasse, trockene und frostige Wetterbedingungen werden die weißen Flecken auf den Dachoberflächen schließlich beseitigen.
PROBLEME MIT MOOS

PROBLEME MIT SCHIMMEL
Schimmel ist in der Umwelt allgegenwärtig und wird durch winzige Sporen verbreitet, die in der Luft schweben. Er kann sich auf fast jeder aufnahmefähigen Oberfläche ansiedeln und wachsen, auf der die Sporen landen.
Theoretisch gehören dazu alle Orte im Haushalt, an denen ein feuchtes Milieu herrscht, von Duschräumen bis hin zu feuchten Textilien, die an einem schlecht belüfteten Ort liegen.
Die sichtbarste Form des Schimmels, der Mehltau, ist leicht zu erkennen. Er beginnt als grauer Belag, der sich zu schwarzen Flecken entwickelt, die wiederum zu größeren Kolonien heranwachsen. Dies ist normalerweise der Pilz, den man in den Fugen einer schlecht gewarteten Dusche oder an feuchten Wänden und im Freien auf Oberflächen wie Terrassendielen und Holz bemerkt, vor allem, wenn diese in feuchten und schattigen Bereichen liegen.

Da Schimmelpilze auf der Oberfläche von Materialien leben, schädigen sie die Strukturen als solche nicht, aber sie sind oft ein frühes Anzeichen für eine Umgebung, die virulentere Formen von Pilzen begünstigt, die zu Fäulnis und ernsthaftem strukturellem Verfall und damit verbundenen Schäden an Gebäudestrukturen führen können.
Bevor mit der Sanierung eines befallenen Bereichs begonnen wird, sollte man sich Zeit nehmen zu prüfen, warum das Problem aufgetreten ist, damit man die Ursache beseitigen kann. Da Schimmelbildung in der Regel mit Feuchtigkeit einhergeht, sollte die Belüftung und Isolierung der Dachfläche des Gebäudes in Betracht gezogen werden, die auf der Höhe des Firstes und der Traufe erfolgen sollte. Erwägen Sie die Verbesserung der Dachspezifikation mit zusätzlicher Belüftung und Verschalung oder einer Membran an der Unterseite des Dachs, um die Umgebung, in der sich Schimmel ansiedeln kann, zu verhindern.

EMPFEHLUNGEN ZUR VORBEUGUNG UND REINIGUNG
Onduline-Dachplatten, die im Außenbereich gelagert werden, müssen stets mit einer Plane vor Witterungseinflüssen geschützt werden, um die Gefahr der Ausbreitung von Schimmelsporen zwischen den Dachplatten zu verhindern. Dies würde sich durch Schimmelbildung auf beiden Seiten der Bitumenplatten zeigen. Wenn Sie Schimmelbildung auf den Wellplatten feststellen, behandeln Sie sie vor der Verwendung, um alle Schimmelsporen zu entfernen, und lassen Sie sie an einem gut belüfteten Ort trocknen.
Vorbereitung: Die zu behandelnden Onduline-Wellplatten müssen sorgfältig bearbeitet werden. Das Gebäude muss gelüftet werden, und alle Oberflächen, die mit dem schimmelbefallenen Bereich in Berührung kommen, müssen gereinigt und vorbereitet werden. Anschließend sind die unter dem zu behandelnden Bereich befindlichen Gegenstände oder Einrichtungsgegenstände zu entfernen oder mit einer geeigneten Plane zu schützen. Abschließend isolieren und schützen Sie alle elektrischen Geräte, die an den zu reinigenden Bereich angrenzen; im Zweifelsfall sollten Sie sich bei der Sicherung aller elektrischen Geräte von einem Fachmann beraten lassen. Tragen Sie bei dieser Arbeit einen geeigneten langärmeligen Schutzanzug oder alte Kleidung, die nach Gebrauch sofort gereinigt oder entsorgt werden sollte. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Handschuhe und verwenden Sie eine geeignete Einwegatemschutzmaske.
Reinigung: Behandeln Sie die Unterseite der Onduline-Platten und die Holzflächen, die mit der Platte in Berührung kommen, mit einer verdünnten Bleichlösung (empfohlene Höchstkonzentration: 1 Teil Bleichmittel auf 8 Teile Wasser). Tragen Sie diese Lösung mit einem Pinsel auf die betroffenen Stellen auf und spülen Sie die Lösung nach 30 Minuten mit klarem Wasser ab.