PROBLEME MIT FLECHTEN

An Orten, an denen die Luft, die wir atmen, stark verschmutzt ist, können Moose und Flechten nur schwer überleben. Ist die Luft jedoch sauber, können sie überleben. Mit dem Inkrafttreten des Luftreinhaltegesetzes nimmt das Problem der Flechten auf Dachmaterialien zu.

Die Erosion an sich stellt kein Problem dar, aber die freigesetzten Säuren greifen alle natürlichen und künstlichen Bedachungsprodukte an, besonders Bitumenwellplatten, Metalle, speziell Blei. Sie sind dafür bekannt, von Säuren an der Verzinkung der Stahlteilen beschädigt zu werden.

Unbehandelt können Flechten die Farbpigmentierung und die Harzbeschichtung von Bitumenplatten beschädigen, was zu einer Verschlechterung der Plattenstruktur führt, vor allem, wenn sich Moos auch in den Wellentälern ansammelt. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt an dieser Stelle führt zu einer Aufweichung der Plattenstruktur und kann die Lebensdauer der Dachabdeckung verkürzen. Jegliches Moos auf dem Dach sollte mit einer Bürste mit steifen Borsten entfernt und der Bereich nach Bedarf behandelt werden.

Wenn der Wind über das Dach strömt, werden auf dem Dach Luftdruckkräfte erzeugt: positiver" Druck auf der windzugewandten Seite des Daches und negativer" Druck (Sog) auf der leeseitigen Seite. Diese Kräfte wirken mit einer hohen (First) und niedrigen (Traufe) Belüftung zusammen, um eine Konvektions- oder Schornsteinbelüftung im Dachraum zu erzeugen, die unter normalen Umständen Wasserdampf aus dem Dachraum verdrängt und die Bildung von Kondenswasser verhindert. Wenn diese Belüftung nicht vorhanden ist, muss eine Warmdachkonstruktion mit interner Luftabsaugung vorgesehen werden.

PROBLEME MIT MOOS

Moos ist eine sehr einfache Pflanzenform, die weder Wurzeln noch Mittel zum Sammeln oder Bewegen von Wasser innerhalb ihrer Form hat. Es muss daher die Feuchtigkeit direkt von der Dachoberfläche aufnehmen, weshalb es an feuchten, schattigen Orten wie unter Bäumen oder in Dachrinnen gedeiht. Da Moos gesammelte Nährstoffe benötigt, die mit dem Regenwasser über die Dachhaut abfließen, ist es mit feuchten Bedingungen auf nach Norden ausgerichteten Dächern oder schattigen Dächern unter überhängenden Bäumen verbunden, die feuchten Laubschimmel bilden, auf den Moos gedeiht. Während Flechten in der Regel auf exponierten Dachflächen wachsen, bevorzugt Moos feuchte, geschützte Bereiche. Nach und nach wächst das Moos, das sich von den Nährstoffen im abfließenden Wasser ernährt, und bildet einen "Damm" in den Wellplatten, um mehr Feuchtigkeit zurückzuhalten.

PROBLEME MIT SCHIMMEL

Schimmel ist in der Umwelt allgegenwärtig und wird durch winzige Sporen verbreitet, die in der Luft schweben. Er kann sich auf fast jeder aufnahmefähigen Oberfläche ansiedeln und wachsen, auf der die Sporen landen.

Theoretisch gehören dazu alle Orte im Haushalt, an denen ein feuchtes Milieu herrscht, von Duschräumen bis hin zu feuchten Textilien, die an einem schlecht belüfteten Ort liegen.

Die sichtbarste Form des Schimmels, der Mehltau, ist leicht zu erkennen. Er beginnt als grauer Belag, der sich zu schwarzen Flecken entwickelt, die wiederum zu größeren Kolonien heranwachsen. Dies ist normalerweise der Pilz, den man in den Fugen einer schlecht gewarteten Dusche oder an feuchten Wänden und im Freien auf Oberflächen wie Terrassendielen und Holz bemerkt, vor allem, wenn diese in feuchten und schattigen Bereichen liegen.

Vorbereitung: Die zu behandelnden Onduline-Wellplatten müssen sorgfältig bearbeitet werden. Das Gebäude muss gelüftet werden, und alle Oberflächen, die mit dem schimmelbefallenen Bereich in Berührung kommen, müssen gereinigt und vorbereitet werden. Anschließend sind die unter dem zu behandelnden Bereich befindlichen Gegenstände oder Einrichtungsgegenstände zu entfernen oder mit einer geeigneten Plane zu schützen. Abschließend isolieren und schützen Sie alle elektrischen Geräte, die an den zu reinigenden Bereich angrenzen; im Zweifelsfall sollten Sie sich bei der Sicherung aller elektrischen Geräte von einem Fachmann beraten lassen. Tragen Sie bei dieser Arbeit einen geeigneten langärmeligen Schutzanzug oder alte Kleidung, die nach Gebrauch sofort gereinigt oder entsorgt werden sollte. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Handschuhe und verwenden Sie eine geeignete Einwegatemschutzmaske.

Reinigung: Behandeln Sie die Unterseite der Onduline-Platten und die Holzflächen, die mit der Platte in Berührung kommen, mit einer verdünnten Bleichlösung (empfohlene Höchstkonzentration: 1 Teil Bleichmittel auf 8 Teile Wasser). Tragen Sie diese Lösung mit einem Pinsel auf die betroffenen Stellen auf und spülen Sie die Lösung nach 30 Minuten mit klarem Wasser ab.